Die Geschichte des deutschen Films ist so alt wie die Filmgeschichte selbst, und einige deutsche Regisseure habe Monumente des Films geschaffen, die auch nach Jahrzehnten noch beeindruckend sind.
Einer dieser großen deutschen Filmemacher ist Fritz Lang, der mit dem Film Metropolis ein Meisterwerk der Filmgeschichte geschaffen hat. Der Film wird heute noch in Filmschulen als Beispiel gezeigt, wie man das Unmögliche möglich macht, wenn es um eine Produktion geht. Denn Lang musste damals ohne Computer eine Zukunftsstadt auf die Leinwand bringen. Erfolgreich waren auch seine Dr. Mabuse Filme.
Ähnlich bedeutend war Friedrich Wilhelm Murnau, der mit Nosferatu nicht nur das Genre der Vampirfilme begründete, sondern auch die Messlatte für Kameraführung höher setzte. Der 2 Meter Hühne verfilmte auch Goethes Faust.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg mangelte es nicht an großen Regisseuren in Deutschland. Einer von ihnen war Rainer Werner Fassbinder, der auch das neue deutsche Kino begründete. Fassbinders größter Film war wohl “Angst essen Seele auf”, aber auch “Die Ehe der Maria Braun” sorgte bundesweit für Aufsehen. Kaum ein Regisseur hat das deutsche Kino so geprägt wie Fassbinder und er starb viel zu früh mit 37 Jahren.
Einer der wenigen deutschen Regisseure, die es zu internationalem Ruhm gebracht haben ist Wim Wenders. Einer seiner großen Filme ist “Der Himmel über Berlin”, international fand er aber vor allem mit “Paris, Texas” Beachtung. Wenders gilt als einer der eher künstlerischen Filmemacher in Deutschland und wurde oft als deutscher Woody Allen bezeichnet.
Wolfgang Petersen hat ebenfalls deutsche Filmgeschichte geschrieben und zwar mit dem Film “Das Boot”. Es war nicht nur ein Meisterwerk der filmischen Erzählung, sondern auch ein kommerzieller Erfolg und Sprungbrett für viele Schauspieler. Im Boot spielten zum Beispiel Herbert Grönemeyer, Jürgen Prochnow, Martin Semmelrogge, Heinz Hoenig und Uwe Ochsenknecht sowie Klaus Wennemann mit. Sie alle wurden später große Stars, auch wenn Grönemeyer sich mehr auf das Singen verlegte.